2017 bis 2025 - Probleme mit Vollmasken - verklebte Einatemventile
(bl) Seit Jahren werden immer wieder Probleme mit verklebten Einatemventilen bekannt, die teilweise zu kritischen Ereignissen führten. In mind. einem Fall kam es zu einer Rauchgasintoxikation (2017 in Norddeutschland): "Ein Trupp ging mit einer C-Schlauchleitung in einem verrauchten Bereich vor. Nach kurzer Zeit bekam eine Einsatzkraft schlagartig keine Luft mehr. Auch das Betätigen der „Luftdusche“ am Lungenautomaten führte zu keiner Luftversorgung. Während des Rückzugs hob der Betroffene die Maske vom Gesicht ab, um Umgebungsluft zu atmen. Dabei atmete er Brandrauch ein und wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gefahren. Das Atemschutzgerät wurde zur Prüfung eines technischen Versagens an die HFUK Nord übergeben, die eine Untersuchung des Atemschutzgerätes veranlasste. Parallel wurde dem Referat 8 der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) der Störfall gemeldet. Die Untersuchung ergab ein verklebtes Einatemventil in der Atemschutzmaske, welches die Luftzufuhr verhinderte. (Quelle: Der Sicherheitsbrief 43, Ausgabe 1/2018).
In Norddeutschland wurden die verklebten Einatemventile bereits mehrfach von der zuständigen Feuerwehr-Unfallkasse betrachtet. Auf deren Erkenntnisse verweisen wir gerne:
- Sicherheitsbrief 43, Seite 10 - Notsituation beim Atemschutzeinsatz: Falsche Reinigung der Atemschutzmaske verklebte Ventil
- Sicherheitsbrief 46, Seite 6 - Beinaheunfall: Einatemventil verklebt
- Sicherheitsbrief 49, Seite 15 - Wartung, Pflege und Reparatur von Atemschutzmasken: Mangelhafte Arbeiten führen zu ernsthaften Problemen
Wir bitten daher um die regelmäßige Überprüfung Ihrer angewandten Verfahren zur Pflege, Reinigung und Wartung. Bitte beachten Sie dabei die Herstellerangaben aller beteiligten Produkte sowie die aktuellen Hinweise der Hersteller (z.B. Dräger I-Punkte).
Der "Anhang 02 - Atemschutzgeräte" der vfdb-Richtlinie 08-40 zur Wartung und Instandhaltung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) für Einsätze bei deutschen Feuerwehren bietet eine Handlungsempfehlung, die u.a. die spezifischen Schadensmerkmale und deren Beurteilung anhand von Beispielbildern beschreibt. Auf den Seiten 15 und 16 wird der Austausch von Ventilscheiben und Ventilsitzen verdeutlicht: vfdb Richtlinie 08-40, Anhang 02 Atemschutzgeräte (Stand 4/2023).
Das Team Atemschutzunfaelle.eu bittet seit vielen Jahren darum Auffälligkeiten zu melden. Leider kommt es immer wieder zu Zwischenfällen, deren Ursachen vielfältige Gründe haben können. Um Fehler erkennen und eingrenzen zu können, halten wir den offenen Umgang für unumgänglich. Erst nach Sammlung und Auswertung kann an einer zielführenden Lösung gearbeitet werden. Unser Ziel ist es Anwendungsfehler zu reduzieren und eine praxistaugliche Technik mit einem hohen Sicherheitsniveau zu fordern. Meldungen die uns erreichen, werden auf Wunsch an das Referat 8 (PSA) der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. weitergeleitet.
Für Meldungen an uns, können Sie am einfachsten unser pdf-Formular verwenden: Meldung an Atemschutzunfaelle.eu